Archiv der Kategorie: Feste-Traubing

MKV Traubing 55 Jahre Jubiläum

Artikel im MM

Traubings Kultur bildet ein Kleeblatt

Artikel im MM zur Eröffnungsveranstaltung:

30.01.2025, 06:51 Uhr

Von: Sandra Sedlmaier — Münchner Merkur

trommlerzug traubing

Taktgeber für den Festzug: Der Trommlerzug Traubing ist das jüngste Mitglied im Musik- und Kulturverein. © Andrea Jaksch

Der Musik- und Kulturverein Traubing holt in diesem Jahr seine Feiern zum 50-Jährigen nach – 2020 fiel es wegen Corona ins Wasser. Auftakt war ein Festakt.

Traubing – Das kulturelle Herz von Traubing, der Musik- und Kulturverein (MKV), hat am Sonntag ein Jubiläum gefeiert: Der 55 Jahre alte Dachverein für Blaskapelle, Trommlerzug, Theatergruppe und Fotogruppe hat sein 50-Jähriges nachgefeiert, das vor fünf Jahren wegen der Corona-Pandemie gestrichen werden musste. MKV-Vorsitzende Gabriele Lemke nutzte die Feier, um für Nachwuchs in diesem Bereich zu werben. Wobei die Blaskapelle die beste Werbung für sich selbst war: Die Musiker waren praktisch den ganzen Tag im Einsatz, von der Umrahmung des Gottesdienstes bis hin zur Begleitung des Frühschoppens, und sie überzeugten mit ihrem Spiel.

Ein Gottesdienst, ein Kirchenzug, ein Konzert und ein Frühschoppen: Die Traubinger feierten ihr Jubiläum ganz traditionell. Nach der Kirche mit Diakon Dr. Thomas Bücherl zogen die vier Sparten des Vereins – Blaskapelle, Trommlerzug, Theatergruppe und Fotogruppe – zusammen mit den übrigen Traubinger Vereinen wie etwa Feuerwehr oder Veteranen von der Kirche zum Buttlerhof. Nach einem Standkonzert von Blaskapelle und Trommlerzug setzten sich Organisatoren und Gäste zum Frühschoppen zusammen. Als ein bisschen Ruhe eingekehrt war, dankte die Vorsitzende für das Engagement der Mitglieder und würdigte ihren Einsatz. Dabei verglich sie die vier Sparten mit den vier Blättern eines Kleeblatts. „Jedes Blatt ist auf seine Art besonders, aber erst zusammen ergeben sie ein kräftiges Kleeblatt.“ Bedauerlicherweise fänden sich immer weniger Menschen, die sich in einer der Sparten engagieren wollten. Vor allem werde es immer schwieriger, die notwendigen Posten zu besetzen. Das führte Lemke auch auf die überbordende Bürokratie zurück, der sich die Vereine ausgesetzt sähen. Der MKV hat insgesamt 114 Mitglieder, davon sind 48 in der Theatergruppe, 27 in der Blaskapelle, 15 im Trommlerzug und 24 in der Fotogruppe. Damit pflegen sie auch ein Stück bayerischen Brauchtums und Kultur, würdigte Bürgermeister Ludwig Horn die Traubinger in seinem Grußwort.

Die nächsten Termine im Jubiläumsjahr bestreitet die Theatergruppe mit der Komödie „Ach du lieber Gott“ im Buttlerhof. Vorstellungen finden an den Wochenenden 21. bis 23. März sowie 28. bis 30. März statt, freitags und samstags jeweils um 20 Uhr und sonntags um 19 Uhr.

Veteraner-Jahrtag 2023

Veteranerjahrtag 2023 am 23. April 2023 – zuerst die feierliche Messe spielen — dann am Kriegerdenkmal spielen Choral, „ich hatte einen Kameraden“ zur Kranzniederlegung, die Bayern-, Deutschland- und Europahymne — und anschließend zum Gasthaus Buttlerhof marschieren zusammen mit dem Traubinger Trommlerzug und den Ruetz-Marsch intonieren.
Zum Frühshoppen und den Ehrungen wurde dann noch aufgespielt.
(Bilder von Bärbel Stöckerl – Dankeschön)

Trommler- und Veteranerjubiläum 2022 in Traubing 23. und 24. Juli

Trommlerjubiläum mit Sternmarsch, Massenchor und Festabend im Buttlerhofsaal. Trommlerzüge kamen aus Traubing, Haunshofen, Pöcking, Pähl, Erling -Andechs. Abends spielten die Würmsee Böhmischen im Saal

.

Kirchenzug
Feldmesse
Umzug und Unterhaltung
Am Samstag sorgten die Würmsee Böhmischen für Stimmung
Der Sternmarsch der Trommlerzüge am Samstag

Bilder und Kommentar: Bärbl Stöckerl

„Des war Anstrengung heute beim Spielen, ganzen Tag und heiss wie in der Sauna. Aber schee wars, super toll. Der Samstag mit dem Trommlern – des hat was, das war echt Klasse und soviele.

Der Veteranen Marsch kam super an, den mussten wir öfters spielen. Der klingt echt gut, Arthur war da, des is ein ganz anderes spielen mit ihm, da is lustig und kommt Stimmung auf, des gfällt de Leut. War ein Bombenerfolg“

Schorsch meint:
„Einfach bärig so a Festal — des is gelebte Hoamat

Herzlichs Dankschön an olle, de do mitg’macht ham „